Die Betreuung eines Patienten erfordert pflegerische Kompetenz und Professionalität. Wir arbeiten mit Fachkräften, welche sich kontinuierlich fachbezogen weiterbilden. Mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen gewähren wir eine personenorientierte, ganzheitliche aktivierende Pflege.
Im Kern unserer pflegerischen Intervention steht die Pflegetheorie nach Monika Krohwinkel. Unter Berücksichtigung der AEDLs (Aktivitäten und essenzielle Erfahrungen des Lebens) möchten wir Ihnen den Alltag und das weitere Leben so angenehm und einfach wie möglich gestalten.
Wir berücksichtigen dabei Ihre Individualität, indem wir Ihre vorhandenen Ressourcen nutzen und fördern und so zur größtmöglichen Stabilisation und Erhaltung Ihrer bestehenden Situation gelangen.
Neben allen medizinischen und pflegerischen Leistungen ist der menschliche Umgang miteinander entscheidend für den Erfolg unserer Zusammenarbeit. Wir begegnen jedem Menschen deshalb mit Freundlichkeit, Höflichkeit, Toleranz und Respekt. Ihre Persönlichkeit und Ihre soziokulturellen Bedürfnisse verdienen unsere Achtung. Wir legen Wert auf einen gegenseitigen rücksichtsvollen Umgang mit Ihnen und Ihren Angehörigen. So entwickeln wir unsere Pflegekompetenz ständig weiter.
Die intensive Zusammenarbeit der unterschiedlichen therapeutischen Disziplinen und deren Behandlungsmöglichkeiten tragen dazu bei, die Qualität der Behandlung und der Pflege zu sichern.
Das Ziel unseres pflegerischen Handelns ist Ihre Erhaltung und Förderung, beziehungsweise das Wiedererlangen Ihrer Autonomie und Selbstbestimmtheit. Wohlbefinden und ein stimmiges Umfeld sind die Voraussetzungen dafür.
Ein persönliches und angenehm gestaltetes Umfeld, schafft Ressourcen für eine gesundheitsfördernde und rehabilitative Lebenswelt.